|
|
|
Ersetzungsregeln für Einzelzeichen, wobei ein X, wenn es nicht wirklich das Zeichen selbst repräsentiert, nur einmal notiert wird:\
|
|
|
|
Einzelzeichen werden nach Deutschem Buchstabieralphabet gewandelt: „ANTON“, „BERTA“, „CAESAR“ … usw.
|
|
|
|
* Römische Zahlen erhalten den Vorsatz „ROEM“
|
|
|
|
* Umlaute werden umschrieben – Ziffern werden ausgeschrieben
|
|
|
|
* „2“ wird zu: „ZWO“
|
|
|
|
* „6“ wird zu „SEQS“
|
|
|
|
* „8“ wird zu „AQT“
|
|
|
|
* nur folgende Zahlen sind als ein Wort zu notieren – Verbindungen sind dabei unzulässig:
|
|
|
|
* 00 = „ZENTA“
|
|
|
|
* 000 = „MILLE“
|
|
|
|
* 10 = „ZEHN“
|
|
|
|
* 11 = „ELF“
|
|
|
|
* 20 = „ZWANIG“
|
|
|
|
* 30 = „DREISZIG“
|
|
|
|
* 40 = „VIERZIG“
|
|
|
|
* 50 = „FUENFZIG“
|
|
|
|
* 60 = „SEQZIG“
|
|
|
|
* 70 = „SIEBZIG“
|
|
|
|
* 80 = „AQTZIG“
|
|
|
|
* 90 = „NEUNZIG“
|
|
|
|
* 100 = „HUNDERT“
|
|
|
|
* 1000 = „TAUSEND“
|
|
|
|
* Leerzeichen wird zu: „X“
|
|
|
|
* „ß“ wird zu: „SZ“
|
|
|
|
* „CH“ oder „CK“ wird zu: „Q“ (außer bei Ortsnamen)
|
|
|
|
* Punkt wird zu: „XSTOPX“
|
|
|
|
* Komma wird zu: „XKOMAX“
|
|
|
|
* Fragezeichen wird zu: „XFRAQX“
|
|
|
|
* Jegliche Klammer wird zu: „XKLAMX“
|
|
|
|
* Alle anderen Satzzeichen werden vollständig ausgeschrieben
|
|
|
|
* Uhrzeiten werden als Einzelziffern mit „X“ als Trennzeichen „stundenXminuten“ – immer mit dem Nachsatz UHR
|
|
|
|
* Immer nur eine „NULL“
|
|
|
|
* Ganze Stunden ohne „NULL“
|
|
|
|
* Wahlworte: werden durch Buchstabenwiederholung der ersten zwei Zeichen vom Spruchtext
|
|
|
|
* … siehe auch: www.cdvandt.org/RS44.pdf ab Seite 5 |
|
|
|
\ No newline at end of file |